Skip to content

biologische Landwirtschaft

Was ist biologische Landwirtschaft?

Die biologische Landwirtschaft ist ein Landbewirtschaftungssystem, das die Gesundheit der Böden, Ökosysteme und Menschen aufrechterhält, indem das natürliche Gleichgewicht der Pflanzen, Tiere und Böden aufrechterhalten wird, die biologische Landwirtschaft verfolgt das Ziel die Erhöhung der Qualität von Landwirtschaft und Umwelt. Bei der biologischen Landwirtschaft wird die Fruchtbarkeit des Bodens gesteigert, was der Schlüssel einer erfolgreichen Landbewirtschaftung ist. Dank dieser Form der Landwirtschaft, können die Naturprozesse die Erträge erhöhen sowie die Widerstandhaftigkeit gegen die umgebenden Bedingungen steigern. Die Mengen der angebauten Pflanzen müssen möglichst umweltfreundlich sein.

Was sind zugelassene biologische Produkte und wie wird das garantiert?

Zugelassene biologische Produkte sind Produkte, welche nach genauen technischen Spezifikationen (Standards) erzeugt, aufbewahrt, bearbeitet, verarbeitet und vermarktet werden und welche die Zulassungsbehörde als “biologische Produkte” zugelassen hat. Wenn die Zulassungsbehörde die Übereinstimmung mit den biologischen Standards überprüft hat, kann man das Produkt als “biologisch” kennzeichnen. Die biologischen Pflanzen kann man nur auf Äckern mit biologischer Zulassung anbauen, unser Betrieb wird durch die Zertifizierungsstelle „VIDES KVALITĀTE” [UMWELTQUALITÄT] (LATAK Registernummer Nr. LATAK-S1-242-16-2004) geprüft. Das gewährleistet ein fehlerloses, transparentes Kontrollnetz gemäß den EU Verordnungen (Nr.834/2007; Nr. 889/2008).

Was ist biologische Kennzeichnung?

Das Etikett „biologisch” zeigt, dass das Produkt besonderen biologischen Standards entspricht und zugelassen ist. Auf dem Etikett stehen der Name der Zulassungsstelle und die entsprechenden Standards. Für einen gut informierten Konsumenten kann dieses Etikett auch als ein Wegweiser dienen.

Warum sind die Preise der biologischen Nahrungsmittel höher als die Preise von konventionellen Produkten?

Die zugelassenen biologische Produkte sind in der Regel teurer als die konventionellen Produkte aus mehreren Gründen:
1. Die Herstellungskosten der biologischen Nahrungsmittel sind höher, weil die Kosten der Arbeitskraft pro Produktionseinheit höher sind.
2. Die Nachfrage nach den biologischen Nahrungsmitteln ist größer als das Angebot.
3. Marketing und das Absatznetz der biologischen Produkte ist ziemlich uneffektiv, und die Kosten sind höher, weil die Mengen ziemlich klein sind.

Was bringt die biologische Landwirtschaft für die Umwelt?

Die biologische Landwirtschaft verfolgt das Ziel die Erzeugung der Lebensmittel und gleichzeitig die Erhaltung des ökologischen Gleichgewichts und Steigerung von Fruchtbarkeit des Bodens und die Beseitigung der mit den Schädlingen verbundenen Probleme. Es wird auch die Bodenfauna und -flora gefördert und die Entwicklung sowie Struktur des Bodens verbessert. Auf vielen Bereichen der Landwirtschaft ist das wichtigste Problem die Verunreinigung des Grundwassers mit den künstlichen Düngern und Pestiziden. Durch biologische Landwirtschaft wird die Verwendung von nicht erneuerbarer Energie reduziert, weil die agrarchemischen Bedürfnisse kleiner sind (für diese sind die Erzeugung von einer große Menge fossilen Heizmaterials). Dank der Fähigkeit, den Kohlenstoff im Boden zu binden, wird durch die biologische Landwirtschaft zur Reduzierung des Treibhauseffekts und der globalen Erwärmung beigetragen. Die Verwendung von genetisch veränderten Organismen (GVO) ist in den biologischen Systemen auf keiner Etappe von Erzeugung, Bearbeitung oder Verarbeitung der biologischen Nahrungsmittel erlaubt. Kauft der Konsument biologische Produkte, so fördert er durch seine Kauffähigkeit die Erweiterung des Landbewirtschaftungssystems, bei welchem die Umwelt viel weniger verschmutzt wird.

Wie düngen die biologischen Landwirte die Pflanzen und wie kontrollieren sie die Schädlinge, Krankheiten und Unkräuter?

Die biologischen Landwirte sorgen für gesunden Boden. Die organischen Stoffe im Boden fördern eine gute Bodenstruktur und Wassererhaltungsfähigkeit. Die biologischen Landwirte erhöhen die Menge der organischen Stoffe im Boden, dazu nutzen sie Untersaat, Kompost und biologisch begründete Bodenverbesserungen und deshalb können sie gesunde, gegen Krankheiten und Insekte widerstandsfähige Pflanzen anbauen. Der Kampf gegen Verunkrautung wird mit Hilfe von Kulturfolge, Multschen, deckenden Kulturen, Handjäten und anderen Methoden geführt. Bei der biologischen Landwirtschaft wird eine günstige Umwelt für Organismen, Insekten- und Vögelpopulationen geschaffen und das trägt zur Kontrolle der Pflanzenschädlinge bei. Auch die Auswahl von richtigen Arten und Sorten, die gegen Schädlinge und Krankheiten widerstandsfähig sind, ist von Bedeutung, damit optimale Erträge mit kleineren Mengen von Nährstoffen erzielt werden.

Warum sind in der biologischen Landwirtschaft die künstlichen Dünger verboten?

Das Düngen mit künstlichen Düngemitteln ist in der biologischen Landwirtschaft verboten, weil der Ersatz von natürlichen, erneuerbaren Ressourcen in der Pflanzennahrung durch nicht erneuerbare chemische Mittel nicht nachhaltig ist. Die natürlichen Zyklen werden zerstört, durch den Abfluss wird die Umwelt verschmutzt und im Boden und Grundwasser werden toxische Reste hinterlassen.
Die biologischen Landwirte bauen Hülsenfrüchte an – Erbsen, Bohnen, und andere Kulturen, die den Stickstoff im Boden natürlich stärken und bereichern.
Zur Zufuhr der Nährstoffe für Pflanzen, verwenden die biologischen Landwirte die Verarbeitung der Biomasse (Kompostieren).
Die Verwendung von künstlichen Düngern hat zu einer starken Umweltverschmutzung geführt. Eins der wichtigsten, durch die künstlichen Düngemittel ausgelösten Probleme auf der ganzen Erde ist verstärktes Wachsen von Algen in Seen sowie Stauseen. Bei der Herstellung von künstlichen Düngemitteln wird eine große Menge von Strom verbraucht, dazu ist viel fossiles Brennmaterial erforderlich und dadurch wird die Abhängigkeit von Fremdenergiequellen vergrößert.

Vorteile der biologischen Produkte.

Wenn Sie biologische Rohstoffe der Pflanzen und biologische Produkte essen, müssen Sie keine Sorgen um die für die Gesundheit schädlichen Reste sowie um hohe Nitratgehalte machen. Es ist bewiesen, dass diese Produkte eine höhere Aktivität von freien Radikalen der Antioxidantien haben. Die biologische Kennzeichnung gewährleistet für die Konsumenten in der ganzen Welt, dass diese Ware kein GVO-Produkt enthält. Verarbeitete biologische Produkte enthalten keine künstlichen Konservierungsstoffe und Farbstoffe.

Warum gerade biologische Produkte?

Die Grundsätze der biologischen Landwirtschaft sind Nachhaltigkeit, Umweltschonung, Bewahrung der Tieren- und Pflanzenwelt in einer mehr naturnahen Form, Aufrechterhaltung des Gleichgewichts. Wenn wir ein biologisches Produkt kaufen, kommt das nicht nur unserer Gesundheit sondern auch der Umwelt zugute, dabei ist das auch ein Beitrag zur Zukunft der nächsten Generationen.